ÜBER UNS
Das Team

Matthias Weida
Jugendpfarrer*in des Evangelischen
Kirchenkreises Stuttgart
- verantwortlich für die Jugendkirche Stuttgart
Mail: Matthias.Weida@

Dorrit Brandstetter
Diakonin, Referentin für schulbezogene
Jugendbildung in der Evangelischen Jugend Stuttgart
- leitet die Werkstatt-Tage für Schulklassen

Katharina Munderich
Referentin für Jugendkultur der Evangelischen Jugend Stuttgart
- Kooperationspartnerin der Jugendkirche Stuttgart

Christof Kövesi
Verwaltung im Jugendpfarramt
- Verwaltung und Koordination der Veranstaltungen
DIE MARTINSKIRCHE
Die Martinskirche in Stuttgart-Nord ist ein besonderer Ort mit langer Geschichte und einem modernen Konzept. Heute wird sie gemeinsam von der evangelischen Nordgemeinde, der Kesselkirche und der Stuttgarter Jugendkirche genutzt – ein Ort, an dem sich unterschiedlichste Menschen begegnen. Ein Ort für Gemeinschaft, Glaube und Kreativität.
⛪ Von der kleinen Kapelle zur großen Kirche
Ende des 19. Jahrhunderts entstand die Martinsgemeinde für die wachsende Bevölkerung im Stuttgarter Norden. 1889 wurde die erste Martinskapelle gebaut, gestiftet vom Fabrikanten Paul Lechler, der armen Kindern einen sicheren Ort bieten wollte. Doch die Gemeinde wuchs schnell, und die kleine Kapelle wurde zu klein.
1937 entstand schließlich die Martinskirche in der Eckartstraße 2, geplant von Architekt Karl Gonser. Sie war flexibel nutzbar und bot Platz für 1000 Menschen. Doch die dunklen Zeiten der Geschichte gingen nicht spurlos vorbei: Bei der Einweihung wehte eine Hakenkreuzflagge über dem Kirchturm. Für uns ist es wichtig, uns an unsere Geschichte zu erinnern, damit das nie wieder vorkommt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark beschädigt, diente vorher aber noch als Lazarett. Nach der Zerstörung 1944 konnte sie bis 1950 wieder aufgebaut werden.
🎸 Von der Gemeindekirche zur Jugendkirche
Über die Jahre veränderte sich die Nutzung der Kirche immer wieder. 2003 wurde sie zur Stuttgarter Jugendkirche umgestaltet: Die Bänke wurden entfernt, ein großes Gerüst für Veranstaltungen eingebaut, und sie wurde zu einem kreativen Raum für junge Menschen.
🚀 Umbau & Neueröffnung 2023
Mit der Zeit wurde klar, dass die Kirche den wachsenden Anforderungen nicht mehr entsprach. 2023 wurde sie nach einem umfassenden Umbau neu eröffnet. Der helle, moderne Kirchenraum kann flexibel genutzt werden, eine moderne Technik und gute Akustik sorgt für musikalische Highlights, und im ehemaligen Bunker gibt es jetzt ein Bistro. Die Empore bietet zusätzliche Räume, und ein neuer Gruppenraum macht die Kirche noch vielseitiger.
🏡 Ein Ort für alle
Die Martinskirche ist heute ein offenes Haus für Begegnung, Glauben und Gemeinschaft – nicht nur für Gottesdienste, sondern auch für Konzerte, Diskussionen und Events. Mit der Stadt wächst auch die Kirche: In den nächsten Jahren entsteht ein neuer Stadtteil, in dem sie eine wichtige Rolle spielen wird.
Anfahrt
📍 Adresse:
Martinskirche Stuttgart
Eckartstraße 2, 70191 Stuttgart
🚆 Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn: U12 bis Milchhof – von dort ca. 2 Minuten zu Fuß / U5, U6, U7 oder U15 bis Haltestelle Pragfriedhof – von dort ca. 3 Minuten zu Fuß.
S-Bahn: S4, S5 oder S6 bis Hauptbahnhof, dann mit der U-Bahn (s.o.) oder ca. 15 Minuten zu Fuß.
Bus: Linie 44 bis Haltestelle Eckartstraße, direkt an der Kirche.
🚗 Mit dem Auto: ACHTUNG – begrenzte Parkplätze!
Parkmöglichkeiten gibt es in der Umgebung. Es gibt keine direkt der Kirche zugeordneten Parkplätze.
Achtung: Begrenzte Parkplätze direkt an der Kirche! Nutze am besten öffentliche Verkehrsmittel oder ein Fahrrad.
🚲 Mit dem Fahrrad:
Die Kirche liegt nahe dem Pragfriedhof, gut erreichbar über Radwege aus der Innenstadt oder dem Stuttgarter Norden.
📌 Barrierefreiheit:
Der Haupteingang ist stufenlos erreichbar.
Im Innenbereich gibt es barrierefreie Zugänge zu allen wichtigen Räumen.
Ein barrierefreies WC, sowie ein Aufzug für den Rollstuhl sind vorhanden.
Konzeption der Jugendkirche
Die Martinskirche steht mit ihren vielen Möglichkeiten allen interessierten Jugendlichen zur Verfügung. Der große Kirchenraum mit Licht- und Soundanlage bietet viele Möglichkeiten zur Verwirklichung großer und kleiner Ideen. Die Jugendkirche wird bewusst als offener Prozess gestaltet. Die Devise sämtlicher Jugendkirchen in Deutschland lautet: Jugendkirche ist der Ort, wo Jugendliche ihre Kultur, ihre Themen und ihre Kreativität mit den Inhalten von Kirche in einen Dialog bringen können.Die Besonderheit in der Jugendkirche Stuttgart besteht darin, dass hier ein Zusammenhang zwischen Kirchenraum, Glaubens- und Lebensrelevanz angeregt wird.

Experimentierraum für junge Menschen
- Im Zeitraum zwischen der Fastenzeit und Pfingsten verwandelt sich die Martinskirche im Stuttgarter Norden in einen großen Experimentierraum. Als interdisziplinäres Team (Jugendpfarrer, Pädagog/innen, Jugendreferent/innen, Architektenteam, Künstler/innen) gestalten wir mit und für junge Menschen diese Kirchenjahreszeit im Kirchenraum.
- Die Zeit kurz vor Ostern bis Pfingsten enthält wichtige Botschaften. Es ist eine Zeit der radikalen Offenheit, die auch die Situation vieler Jugendlichen kennzeichnet. Das Kirchenjahr erzählt in dieser Zeit Geschichten über die unglaubliche Veränderung von Verhältnissen (der Tote wird zum Lebendigen…), es ist die Zeit der Verheißung und plötzlichen Erscheinung einer Lebens-Kraft – RUACH, Geist Gottes. Diese Kirchenjahreszeit stellt den Rahmen und das thematische Spielmaterial der Jugendkirche dar.
- In diesen Wochen gibt es neben Gottesdiensten und liturgischen Nächten, Werkstatttage mit Künstlerinnen und Künstlern, Diskussionsforen, Jugendkulturveranstaltungen und Workshops. Diese intensive Zeit mündet am Ende in die Pfingstnacht als Teil der Nacht der offenen Kirchen in Stuttgart.
- Die Kirche bietet Raum für religiöse Suchbewegungen. In der Begegnung mit anderen kann man neue Einsichten gewinnen. Das sind kreative Prozesse und durch Impulse aus den Künsten, Jugendkulturen, Musikszenen, Filmen etc. können diese kreativen Prozesse gestaltet werden. Sie bieten die Möglichkeit, sich auszudrücken, selbst zu gestalten, zu feiern.
Das Programm
Werkstatt-Tage
Jedes Jahr finden 15 Werkstatttage und mindestens 6 medienpädagogische Seminartage mit Schulklassen aller Schularten (ab Klasse 8) statt. Die Schülerinnen und Schüler verbringen einen Tag mit einem Künstler/ einer Künstlerin in der Jugendkirche und arbeiten selbst kreativ an eigenen Lebensthemen. Der Kirchenraum wird zum Atelier.
Workshops
Der Kirchenraum wird zum Atelier für Experimente.
Liturgische Nächte und Gottesdienste
Zu den kirchlichen Feiertagen in diesem Zeitraum lädt die Jugendkirche ein, die Themen dieser besonderen Nächte zu entdecken und zu erleben. Der Kirchenraum ist sorgfältig gestaltet als Raum, in dem die alten Traditionen der Kirchenfeste mit der Lebenswelt heute in einen Dialog treten. Liturgische Performance, besondere Musik und inszeniertes Essen spielen dabei eine große Rolle.
Jugendkultur
Jugendkultur im Kirchenraum:
Eine Kirche wird zur interessanten Lokation. Jugendliche, die sich selbst in Jugendkulturszenen bewegen, planen und führen eine Jugendkulturveranstaltung durch.
Diskussionsforen
Der Kirchenraum wird zur Diskussionsplattform:
Junge Menschen bringen ihre Ideen zu relevanten Themen ein. Mit interessanten Gästen und in guter Atmosphäre.