Schule und Bildung
Erlebe mit deiner Klasse und Jugendgruppe kreativ Kirche und Glaube mit der Jugendkirche.
Werkstatttage
Erlebt einen kreativen Teamtag als Religionsklasse im großen neugestalteten Kirchenraum! Gemeinsam mit uns und Künstler*innen ein religiöses Thema kreativ bearbeiten und Neues entdecken!
Pfarrer Matthias Weida
Drei Modelle zur Auswahl
Vormittag
8:30 – 13:30 Uhr
Kosten pro Schüler*in:
5 Euro
Ganztägig
9:00 – 15:30 Uhr
Kosten pro Schüler*in:
8 Euro (inkl. Mittagessen)
Mehrere Tage
(z.B. im Rahmen von Projekttagen)
2-3 Halbtage
Jeweils 8:30 – 13:30 Uhr
Pro Schüler*in:
5 Euro pro Tag
Teilnehmendenzahl: 9 bis max 25 Schüler*innen
Finanziell unterstützt durch öffentliche und kirchliche Zuschüsse. Zeiten sind individuell anpassbar.
Ort und Veranstalter: Jugendkirche Stuttgart (Eckartstr. 2, 70191 Stuttgart)
Inhalt: Die frisch sanierte Martinskirche wird für diese Zeit zum Lebens- und Werkraum der Religionsklasse. Die Jugendlichen arbeiten gemeinsam mit einem Künstler oder einer Künstlerin am Jahresthema. 2024 dreht sich alles um „Liebe“ (Jahreslosung 2024: „Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“), 2025 um „Gut und Böse“ (Jahreslosung 2025: Prüft alles und behaltet das Gute.)
Liturgische, künstlerische und Gesprächs-Phasen wechseln sich im Ablauf ab.
Beim künstlerischen Gestalten entstehen:
Große künstlerische Wandbilder
Objekte aus Ton / Gips / Holz / Stoff
Graffiti
Videoclips
Songwriting (Lieder und Texte)
Wir haben ein breites Portfolio von Künstler*innen:
Von gestaltender Kunst mit besonderen Materialien bis zu multimedialen Produktionen (z.B. Video) finden wir das passende Format für jede Schulklasse/ Religionsgruppe.
Durchführung:
Mateo Weida (Jugendpfarramt Stuttgart/ Evangelische Jugendkirche Stuttgart) und
Dorrit Brandstetter (Evangelische Jugend Stuttgart / Schulbezogene Jugendarbeit)
„Die Jugendlichen und wir haben Eure intensive, freundliche und engagierte Vermittlung sehr genossen. Ebenso die fachkundige Anleitung mit feinstem Material in so einem schönen Raum!“
Isabel Lindemann, Lehrerin Heidehof-Gymnasium Stuttgart
Ökumenischer Jugendkreuzweg
Jesus auf seinem Leidensweg begleiten und dabei merken,
dass Er genauso auf unserem Leidensweg mitgeht.
Vom 31. März bis zum 11. April lädt der ökumenische Jugendkreuzweg in die Martinskirche ein. Unter dem Motto „Auf deinem Weg“ setzen wir uns mit den Wegen auseinander, die wir im Leben gehen – leichten und schweren. Wie gehen wir mit Herausforderungen um? Gehen wir alleine oder begleitet uns jemand? Und wie erleben wir Gottes Nähe auf unserem Weg?
Der Jugendkreuzweg bietet Jugendlichen, Schulklassen, Konfigruppen und Einzelbesucher*innen die Möglichkeit, sich interaktiv mit dem Leidensweg Jesu auseinanderzusetzen. Die Kirche ist montags bis samstags von 9 bis 17 Uhrgeöffnet. Gruppen melden sich bitte vorab unter christof.koevesi@ejus-online.de an.
Ein Weg voller Erlebnisse
An verschiedenen Stationen kann der Leidensweg Jesu auf kreative Weise erlebt werden. Mateo Weida beschreibt es so:
„Beim Jugendkreuzweg gehen wir einen Teil von Jesu Leidensweg damals mit. Auf diesem Weg entdecken wir, wie Jesus uns auf unserem Weg begleitet.“
Jede Station lädt ein, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Maximilian Magiera gibt Einblicke:
„Ich freue mich besonders auf die zweite Station. Dort geht es darum, dass Jesus sich allein gelassen fühlt – ein Gefühl, das viele kennen. Wir haben dafür einen besonderen Raum geschaffen, der zum Nachdenken und Verweilen einlädt.“
„Es wird auch wieder laut! An einer anderen Station kann man all das herausrufen, wofür man sich einsetzt.“
Besonders spannend ist die sechste Station, der „Kleidertausch“, über die Mateo sagt:
„Hier können sich die Jugendlichen nach Herzenslust verkleiden und ausprobieren, welchen Einfluss äußere Dinge auf uns haben. Kleidung gibt Identität und Sicherheit – doch Jesus zeigt, dass wahre Stärke anders aussieht. Obwohl er seiner Kleidung beraubt wird, bleibt seine Würde unantastbar. Er weiß, dass er geliebt ist, und genau das gibt ihm Kraft.“


Ökumenischer Jugendkreuzweg 2025 in der katholischen Jugendkirche.
Mehr als nur ein Kreuzweg
Der Jugendkreuzweg endet nicht mit dem Kreuz, sondern öffnet den Blick für die Hoffnung der Auferstehung. Maximilian betont:
„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass der Kreuzweg nicht mit der Kreuzigung endet. Wie in den letzten Jahren auch zeigen wir den Besucherinnen die Perspektive, die in der Auferstehung Jesu steckt.“*
Wir laden euch herzlich ein, den Jugendkreuzweg mit uns zu gehen und auf eurem eigenen Weg neue Perspektiven zu entdecken!
Anmeldung
Um dich mit deiner Schulklasse / Konfi- /Firmungs- oder Jugendgruppe für den ökumenischen Jugendkreuzweg 2025 anzumelden, schreib eine Mail an Christof.Koevesi@ejus-online.de mit deinem Wunschtermin.
Pro Führung rechnen wir mit zirka einer Stunde.
PrüfungsSegen – Kraft und Zuversicht für deine Prüfungszeit
Die Prüfungszeit kann stressig sein – aber du bist nicht allein! Der PrüfungsSegen möchte Schüler*innen in dieser herausfordernden Phase begleiten und ihnen Mut, Gelassenheit und Vertrauen mit auf den Weg geben. Egal, ob du dich auf deine Prüfungen vorbereitest oder jemanden kennst, der diese Zeit durchlebt – gemeinsam schaffen wir das!
Auch in diesem Jahr bietet eine ökumenische Gruppe zwei besondere Impulse an:
📖 Ein Unterrichtsentwurf – Eine inspirierende Sequenz für den Unterricht, die hilft, die Prüfungszeit aus einer neuen Perspektive zu sehen.
🙏 Ein Gebet für Begleitende – Eltern, Großeltern, Freund*innen und andere Begleitpersonen können mit diesem Gebet ihre Unterstützung und guten Wünsche ausdrücken.
Diese Impulse sind zum Teilen und Nutzen gedacht – also gerne weitergeben! Weitere Ideen, wie du oder andere mit einem PrüfungsSegen gestärkt werden können, findest du auf unserer Seite.

💡 Kleine Stärkung für große Prüfungen
Als besonderes Material stellt das Jugendpfarramt Stuttgart kostenlos verpackte Traubenzucker mit dem Aufdruck „Segen, Mut & Traubenzucker“ zur Verfügung. Diese können im Haus 44 (Fritz-Elsas-Str. 44, 70174 Stuttgart) abgeholt werden. Bei Interesse einfach eine E-Mail an Matthias.weida@elkw.de schreiben.